Der Bezirksverband – Das sind wir
Vorstand & Beisitzer
Bezirksfachberater
Wertermittlung
Kontakt & Sprechstunden
Termine
Unsere Vereine
Vereinssuche
Mitgliederservice
Mustervorlagen
Versicherungen
Merkblätter
Broschüren
Für den Schaukasten
Naturgarten praktisch
Anlagenbewertung Rote Azalee
Anlagenbewertung
Bilder Rote Azalee
Für Bewerber
Was kostet ein Kleingarten jährlich?
Startseite
Anlagenbewertung Rote Azalee
Anlagenbewertung
Anlagenbewertung
Kriterien
Eingangsbereich und Parkplatz
Nutzungshinweise für Kleingärtner und Gäste
Sauberkeit
Zustand und Art des Tores
Zustand und Pflege der Außeneinfriedung (Drahtzaun, Hecke, Holzzaun usw.
Schild mit Vereinsnamen
Begrünung und Blumenschmuck
Hinweise: Verhalten in der Anlage (Gartenordnung)
Besondere Hingucker
Optische u. öffentlichkeitswirksame Gestaltung
Haupt und Nebenwege
Sauberkeit, optischer Pflegezustand
Beschaffenheit: Sind Wege geteert, sind Platten verlegt, wurden Betonsteine verlegt oder ist auf dem Weg Asche aufgebracht. Eine wassergebundene Decke ist höher zu bewerten. (behindertengerecht)
Beim Begleitgrün ist eine abwechslungsreiche Bepflanzung z. B. Sommerblumen, Stauden, Ziergehölze oder Rosen vorteilhaft. (Pflegezustand)
Die Höhe der Bepflanzung zwischen Weg und Einzelgarten darf max. eine Sichthöhe von 1,20 m haben um der Öffentlichkeit einen ungehinderten Blick in den Garten zu ermöglichen. Sollte das überwiegend nicht der Fall sein, so sind mindestens 2 Punkte abzuziehen.
Spielplatz
Spielgeräte, Sandkästen, Wiese und Sitzgelegenheiten sollen sich in einem gepflegten, funktionstüchtigen Zustand befinden. (TÜV)
Vielfalt der Spielmöglichkeiten
Ruheplatz
Treffpunkt und Rastmöglichkeiten für Besucher und Kleingärtner. Z. B. Tische und Bänke evt. mit Überdachung in einem Bereich des öffentlichen Teils der Anlage
Entspricht der Zustand den Ausführungen, können die Punkte 3 und 4 mit jeweils 5 Punkten bewertet werden. Mitentscheidend ist auch die Größe der Kleingartenanlage
Aushangkästen
Gut sichtbarer Standort.
Zustand von außen und von innen.
Optischer Eindruck. Sorgfalt bei der Erstellung. Ausführung.(nicht überfüllt)
In den Aushangkästen sollen aktuelle Informationen der Fachberatung aushängen und Veranstaltungen des Vorstandes bekannt gegeben werden.
Desweiteren sollte ein Lageplan der Anlage mit Gartennummern vorhanden sein.
Natur und Umweltschutz
Biotope
Nistmöglichkeiten
Insektenhotel
Totholzhecke (Haufen)
Wildblumenwiese
Kompost- Schredderplatz
Trockenmauern
Regenwasserverwertung
Mauerbegrünung
Info-Tafeln
Erscheinungsbild der Einzelgärten
Obstbau
Sortenvielfalt /Pflege Gemüseanbau
Artenvielfalt/Pflege
Blumen
Artenvielfalt: Stauden und Sträucher: / Pflege Gesamtgestaltung
Kleingärtnerische Nutzung: Verhältnis Obst, Gemüse und Freizeitfläche.
Gesamteindruck des Gartens: Aufteilung, Wegeführung, Wegeinfassung.
Gartenparzellen
Baudisziplin, Lauben und Anbauten, nicht zugelassene Einrichtungen
Ordnung im Garten.
Pflegezustand:,Zaun, Wege, Rasen, Begleitgrün usw.
Heckenhöhen und Pflege (Einblick in den Garten) (Sichtschutzwände u. Zäune)
1/ 3 Regelung
Zusätzliche Ausschmückung von Wegen und Gemeinschaftsflächen
Gibt es zusätzliche Blumenbeete, Blumenkübel, Kräuterbeete oder Bäume und Ziergehölze usw. auf den Gemeinschaftsflächen.
Besonderheiten wie z.B. Hinweistafeln, bauliche Projekte o. ä.
Vereinsheim
Pflegezustand des Vereinsheimes und der Vereinsheimanlage.
Besonderer Blumenschmuck.
Vorhandener Freisitz mit Ruheplätze
Hinweis auf Ansprechpartner (Vorstand), evt. Öffnungszeiten.
behindertengerechten Zugang zu den Toiletten
Gesamteindruck der Kleingartenanlage
Pflegezustand der Lauben
Nicht zulässige Einrichtungen
Wie ist die Kleingartenanlage angelegt? (planerische Maßnahme)
Optischer Gesamteindruck.
Präsentation der Anlage, Außendarstellung
Besonderheiten der Anlage z.B. Schul- oder Seniorengarten, Bienenhaltung, Lehrpfad usw.